Freitag, 2. März 2012
So kanns gehen ...
wi09, 13:34h
So hier mal eben, welche Themen ungefähr bei mir drankamen:
1.Teil Controlling (Thema StA war Budgetierung)
Was ist denn Budgetierung, erzählen sie mal. Budgetierungsmethoden vorgestellt, über Vor- und Nachteile geredet, den Prozess im eigenen Unternehmen dargestellt und auf kritische Stellen des jetzigen Prozesses hingewiesen. Zwischendurch noch auf Kostenarten eingegangen.
Anschließend Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen (SMART)
2. Teil
Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme
Aufbau, Funktionsweise, Projektmanagement (Ablauf), SW-Entwicklungsmethoden und Softwareeinführungsmethoden (da musste ich passen)
Portfoliomanagement (am Beispiel der BCG-Matrix erklärt)
3. Teil
3Tier, Client-Server, Peer to Peer, Torrent Netzwerke.
Trotzdem ich nicht alles wusste, hat es am Ende zu ner 1,0 gereicht. Man sollte also über alles ein wenig sagen können und auch ein wenig Zusammenhänge herstellen. Mir kam es so vor als wären die Prüfer oft auf das gesagte eingegangen und hätten sich daran entlanggehangelt. Von Aktivem lenken kann aber keine Rede sein dafür war es einfach viel zu schnell ;)
1.Teil Controlling (Thema StA war Budgetierung)
Was ist denn Budgetierung, erzählen sie mal. Budgetierungsmethoden vorgestellt, über Vor- und Nachteile geredet, den Prozess im eigenen Unternehmen dargestellt und auf kritische Stellen des jetzigen Prozesses hingewiesen. Zwischendurch noch auf Kostenarten eingegangen.
Anschließend Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen (SMART)
2. Teil
Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme
Aufbau, Funktionsweise, Projektmanagement (Ablauf), SW-Entwicklungsmethoden und Softwareeinführungsmethoden (da musste ich passen)
Portfoliomanagement (am Beispiel der BCG-Matrix erklärt)
3. Teil
3Tier, Client-Server, Peer to Peer, Torrent Netzwerke.
Trotzdem ich nicht alles wusste, hat es am Ende zu ner 1,0 gereicht. Man sollte also über alles ein wenig sagen können und auch ein wenig Zusammenhänge herstellen. Mir kam es so vor als wären die Prüfer oft auf das gesagte eingegangen und hätten sich daran entlanggehangelt. Von Aktivem lenken kann aber keine Rede sein dafür war es einfach viel zu schnell ;)
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 2. Februar 2012
endlich ist es vorbei...!
wi09, 19:51h
Heute habe ich es auch hinter mich gebracht
Vorsitz hatte Resch, was mich im ersten Moment ja sehr gefreut hat... wären dir Prüfer nicht solche ***** (Vom Admin zensiert) gewesen!
Ich hatte einen von IBM, einen von DAimler und Herrn Bludau...
Angefangen hat der IBMer... er wollte Kennzahlensysteme von mir hören! Ich hatte natürlich keinerlei Planung... er hat aber nicht locker gelassen und wollte Kennzahlen und alles drum rum definiert haben. Er ist dann noch auf die Bilanz zu sprechen gekommen und ich hab ihm eine an die Tafel gezeichnet. Nach einer gefühlten Ewigkeit, akm dann der nächste dran.
Herr Bludau ist auf meine Sta eingegangen (Social Media)... ich hab erzählt und mich gefreut, dass ich endlich was wusste. er hat dann aber nach drei minuten abgebrochen und meinte, dass er merke, dass ich das Thema beherrsche und es nicht weiter spannend ist.
Er wollte dann in diesem Zusammenhang von mir wissen, was der Unterschied zwischen StudiVZ und Facebook ist... da gibts vieles! Er wollte auf Datenschutz hinaus...
In diesem Zusammenhang, hat er nach verschiedenen Verschlüsselunsgmethoden gefragt, wollte scrum beschrieben haben und wissen, wie eine E-Mail verschlüsselt wird.
Der letzte war dann der Typ von Daimler...
er wollte was über SW-Vorgehensmodelle hören, ich hab sie ihm angezeichnet und dann ist er voll auf Programmierung los! Da bin ich dann ziemlich verzweifelt und konnte nicht so ganz die Antworten bringen die er hören wollte.
Wir sind dann noch auf DAtenbanken zu sprechen gekommen und ich habe ihm das relationale Datenbankmodell genau erklärt und ebenfalls Tabellen und ERM an der Tafel angezeichnet.
Ich habe leider nur mit 2,7 bestanden... ganz zufrieden bin ich nicht, aber ich hab einfach Pech gehabt! Programmierung und Kennzahlensysteme liegen mir nunmal nicht
die Prüfeer waren auch incht wirklich von ihrer Linie abzubringen... wünsch allen weiteren viel Erfolg!
Vorsitz hatte Resch, was mich im ersten Moment ja sehr gefreut hat... wären dir Prüfer nicht solche ***** (Vom Admin zensiert) gewesen!
Ich hatte einen von IBM, einen von DAimler und Herrn Bludau...
Angefangen hat der IBMer... er wollte Kennzahlensysteme von mir hören! Ich hatte natürlich keinerlei Planung... er hat aber nicht locker gelassen und wollte Kennzahlen und alles drum rum definiert haben. Er ist dann noch auf die Bilanz zu sprechen gekommen und ich hab ihm eine an die Tafel gezeichnet. Nach einer gefühlten Ewigkeit, akm dann der nächste dran.
Herr Bludau ist auf meine Sta eingegangen (Social Media)... ich hab erzählt und mich gefreut, dass ich endlich was wusste. er hat dann aber nach drei minuten abgebrochen und meinte, dass er merke, dass ich das Thema beherrsche und es nicht weiter spannend ist.
Er wollte dann in diesem Zusammenhang von mir wissen, was der Unterschied zwischen StudiVZ und Facebook ist... da gibts vieles! Er wollte auf Datenschutz hinaus...
In diesem Zusammenhang, hat er nach verschiedenen Verschlüsselunsgmethoden gefragt, wollte scrum beschrieben haben und wissen, wie eine E-Mail verschlüsselt wird.
Der letzte war dann der Typ von Daimler...
er wollte was über SW-Vorgehensmodelle hören, ich hab sie ihm angezeichnet und dann ist er voll auf Programmierung los! Da bin ich dann ziemlich verzweifelt und konnte nicht so ganz die Antworten bringen die er hören wollte.
Wir sind dann noch auf DAtenbanken zu sprechen gekommen und ich habe ihm das relationale Datenbankmodell genau erklärt und ebenfalls Tabellen und ERM an der Tafel angezeichnet.
Ich habe leider nur mit 2,7 bestanden... ganz zufrieden bin ich nicht, aber ich hab einfach Pech gehabt! Programmierung und Kennzahlensysteme liegen mir nunmal nicht
die Prüfeer waren auch incht wirklich von ihrer Linie abzubringen... wünsch allen weiteren viel Erfolg!
... link (0 Kommentare) ... comment
wi09, 11:03h
Vorsitz: Prof. Ringhand
Prüfer: Namen weiß ich leider nicht mehr
- Berliner Flughäfen (technisches Know How, IT-Architekturen)
- Backup- Strategien, mögliche Speichermedien, RAID
- Outsourcing des Rechenzentrums
- Worauf ist zu achten? (SLA)
- IBM (Betriebliche Informationssysteme)
- Virtualisierung (habe ich mich groß und breit drüber ausgelassen)
- Abgrenzung der Virtualsierung zum Cloud Computing (hier waren Definitionen gefragt)
- Bayer (Unternehmensführung)
- E-Procurement (PTB Thema)
- darauf aufbauend: Verknüpfung von E-Procurement im Bereich der Personalbeschaffung (Bewerbungsportale auf Unternehmenshomepage, Arbeitsamt...)
Fazit: Am Ende ist es ne 1,7 geworden. habe versucht alle theoretischen Kenntnisse an Beispielen zu beleuchten. Hatte hier und da nen kleinen Hänger, die Prüfer helfen jedoch wiedr auf die richtige Bahn zu kommen.
Vorbereitung: 5 Tage, Blogs lesen, Themen dazu im Wiki oder im Netz nachlesen und am Beispiel erklären, Lernrunde von 2-3 Mann sind optimal. PTB und StA lesen und wieder verstehen.
Prüfer: Namen weiß ich leider nicht mehr
- Berliner Flughäfen (technisches Know How, IT-Architekturen)
- Backup- Strategien, mögliche Speichermedien, RAID
- Outsourcing des Rechenzentrums
- Worauf ist zu achten? (SLA)
- IBM (Betriebliche Informationssysteme)
- Virtualisierung (habe ich mich groß und breit drüber ausgelassen)
- Abgrenzung der Virtualsierung zum Cloud Computing (hier waren Definitionen gefragt)
- Bayer (Unternehmensführung)
- E-Procurement (PTB Thema)
- darauf aufbauend: Verknüpfung von E-Procurement im Bereich der Personalbeschaffung (Bewerbungsportale auf Unternehmenshomepage, Arbeitsamt...)
Fazit: Am Ende ist es ne 1,7 geworden. habe versucht alle theoretischen Kenntnisse an Beispielen zu beleuchten. Hatte hier und da nen kleinen Hänger, die Prüfer helfen jedoch wiedr auf die richtige Bahn zu kommen.
Vorbereitung: 5 Tage, Blogs lesen, Themen dazu im Wiki oder im Netz nachlesen und am Beispiel erklären, Lernrunde von 2-3 Mann sind optimal. PTB und StA lesen und wieder verstehen.
... link (0 Kommentare) ... comment
...auffallend witzige Runde
wi09, 08:49h
Durfte gestern Nachmittag endlich auch ran.
Vorsitz hatte wie bei meinem Vorposter Ringhand, dazu noch ein Herr von IBM, Berliner Flughäfen und ein Herr ohne weitere Infos.
Leider sind mir die Namen entfallen.
Aus unerklärlichen Gründen hatte ich meinen Personalausweis vergessen - die lustige Herrenrunde hatte dann die glorreiche Idee, mich anhand von Xing zu identifizieren.
Ich dachte gleich, damit wäre die Prüfung wohl gelaufen.
Im Grund aber kein Problem. Das Ganze hat die Runde sogar eher aufgelockert.
netter Herr ohne Unternehmen auf dem Schild:
-Bezug auf PTB - kurz erläutern und Überleitung auf externens -Rechnungswesen
-Unterschied externes/internes Rechnungswesen
-Jahresabschluss - Bilanz, GuV, Lagebericht, Anhang
-Wie sieht eine Bilanz aus - Aktiv/Passivseite Umlaufvermögen, Eigenkapital, Fremdkapital usw.
-Wo steht der Gewinn in der Bilanz
-Kostenarten und Beispiele dazu
-Ablauf/Aufbauorganisation
-Bonusfrage: Was ist Zero Based Budgeting
Herr von IBM:
-Was ist ein Anwendungssystem
-Funktionsbereiche nennen + wo lohnt sich Standard/Individualsoftware
-Vergleich Standardsoftware/Individualsoftware
-Customizing
-Wann entscheide ich mich als Unternehmenr für Individualsoftware/welche Voraussetzung
Herr von Berliner Flughäfen:
-Risikomanagement - Bewertung, wie berechne ich ein Risiko
-PTB Thema - Was ist Release Management?
sie sind IT-Leiter:
-Was könnten sie tun wenn ihre Wartungskosten zu hoch sind -> Outsourcing, Offshoring, agile Methoden einführen
-ihr CEO möchte sein iPad benutzen - was müssen sie tun? würden sie es erlauben? warum ja/nein? -> das ganze endete in einer kurzen diskusion in Sachen (Bring-Your-Own, Datenschutz)
Die Runde war ganz entspannt. Danke an die Vorposter - ich habe einfach drauflosgeredet, auch wenn ich mir nicht ganz sicher war bei manchen Fragen.
Wie bereits erwähnt, ist die Runde rein garnicht auf Schlagwörter eingegangen, die ich nebenbei erwähnt habe.
Am Ende ist es eine 1,0 geworden. Glück gehabt.
Ich habe insgesamt ca. 3 Wochen jeden Tag ein bisschen was gemacht - Wiki und Gmail Dokument.
Am Morgen der Prüfung habe ich mich dann um meine PTBs und STA gekümmert + ein RUndumschlag in Wikipedia.
Viel Erfolg noch!
Vorsitz hatte wie bei meinem Vorposter Ringhand, dazu noch ein Herr von IBM, Berliner Flughäfen und ein Herr ohne weitere Infos.
Leider sind mir die Namen entfallen.
Aus unerklärlichen Gründen hatte ich meinen Personalausweis vergessen - die lustige Herrenrunde hatte dann die glorreiche Idee, mich anhand von Xing zu identifizieren.
Ich dachte gleich, damit wäre die Prüfung wohl gelaufen.
Im Grund aber kein Problem. Das Ganze hat die Runde sogar eher aufgelockert.
netter Herr ohne Unternehmen auf dem Schild:
-Bezug auf PTB - kurz erläutern und Überleitung auf externens -Rechnungswesen
-Unterschied externes/internes Rechnungswesen
-Jahresabschluss - Bilanz, GuV, Lagebericht, Anhang
-Wie sieht eine Bilanz aus - Aktiv/Passivseite Umlaufvermögen, Eigenkapital, Fremdkapital usw.
-Wo steht der Gewinn in der Bilanz
-Kostenarten und Beispiele dazu
-Ablauf/Aufbauorganisation
-Bonusfrage: Was ist Zero Based Budgeting
Herr von IBM:
-Was ist ein Anwendungssystem
-Funktionsbereiche nennen + wo lohnt sich Standard/Individualsoftware
-Vergleich Standardsoftware/Individualsoftware
-Customizing
-Wann entscheide ich mich als Unternehmenr für Individualsoftware/welche Voraussetzung
Herr von Berliner Flughäfen:
-Risikomanagement - Bewertung, wie berechne ich ein Risiko
-PTB Thema - Was ist Release Management?
sie sind IT-Leiter:
-Was könnten sie tun wenn ihre Wartungskosten zu hoch sind -> Outsourcing, Offshoring, agile Methoden einführen
-ihr CEO möchte sein iPad benutzen - was müssen sie tun? würden sie es erlauben? warum ja/nein? -> das ganze endete in einer kurzen diskusion in Sachen (Bring-Your-Own, Datenschutz)
Die Runde war ganz entspannt. Danke an die Vorposter - ich habe einfach drauflosgeredet, auch wenn ich mir nicht ganz sicher war bei manchen Fragen.
Wie bereits erwähnt, ist die Runde rein garnicht auf Schlagwörter eingegangen, die ich nebenbei erwähnt habe.
Am Ende ist es eine 1,0 geworden. Glück gehabt.
Ich habe insgesamt ca. 3 Wochen jeden Tag ein bisschen was gemacht - Wiki und Gmail Dokument.
Am Morgen der Prüfung habe ich mich dann um meine PTBs und STA gekümmert + ein RUndumschlag in Wikipedia.
Viel Erfolg noch!
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 1. Februar 2012
War doch ganz lustig...
wi09, 14:56h
So ich habs jetzt auch geschaft.
Prüfer weiß ich jetzt nicht mehr, waren aber unbekannte, die hier noch nicht genannt wurden.
von IBM und Berliner flughäfen waren 2 der 3 Prüfer und Herr Ringhand.
Der IBMler hatte angefangen:
3.PTB: was sind denn die Vorteile eines 32 bit bzw 64 bit Betriebssystems ( bin dann auf betriebssysteme algemein eingegangen, hab dann ein zustandsdiagramm gemalt und die von neumanarchitektur vom vorredner erklärt)
Dann StA:
Was ist SAP und was ist die SAP HCM Organisationsstruktur (bin ein bisschen auf ein unternehmen eingegangen), dann wollte er noch was zum Softwarelebenszyklus hören und was es neben wartung noch für möglichkeiten gibt (=optimierung darauf kam er wegen der StA)
dann waren seine 10min schon durch
der Berliner Flughafen Prüfer:
Was ist Kryptographie ( verschlüsselung) bin auf assymetrisch, symmetrisch, hybrid eingegangen.
dann wollte er wissen wos genutzt wird und was zertifikate sind. Woher bekommt man den öffentlichen schlüssel des Empfängers und woher weiß man ob es wirklich von der person ist (assymtrische verschlüsselung).
Dann bin ich noch auf signatur eingegangen.
Dann wollte er was zu SSL verschlüsselung wissen und ob ich was zu pgp sagen kann( hab das letzte bis dato nicht gehört^^)
der letzte prüfer:
Sie haben einen totalcrash. welche systeme würden sie in welcher reinfolge hochfahren.
Gegeben war:
personal management, produktion, strategisches management, controlling, vertrieb, rechnungs wesen.
Dazu wollte er eine ausführliche begründung haben. Dann hat er mir tricky fragen gestellt und wollte mich aufs glatteis führen (z.b. ich hatte strategisches management vergessen gehabt und er meinte: das ist doch mit das wichtigste deswegen hatte ich es ganz vorne hingepackt aber im selben moment habe zufällig zu ringhand geschaut der sein gesicht etwas verzog, also hab ich das gegenteil gesagt, was im nachhinein logisch war, weil sm man ja nur einmal langfristig macht^^)
dann wollte er wissen was der unterschied zwischen bereichsleiter und projektmanager ist.
welche motivationwerkzeuge hat der projektmanager wenn der ma seine arbeit nicht erledigt.
Mir ist in dem moment nichts eingefallen, da hab ich gesagt: einen trinken gehn nach dem feierabend. Alle hatten gelacht und er meinte: sehr gut und ein schönes schlusswort.
ich ging raus mit nem 1,0-1,3er gefühl weil die fragen perfekt waren, kam wieder und war ne 1,3
in dem sinne: wirklich keinen kopf machen, locker bleiben und wenn möglich die stimmung etwas auflockern.
Viel glück alle die noch kommen und alle nachfolgenden jahrgänge!
Ihr schafft das!
Liebe Grüße
Edit:
Ich muss sagen, diese prüfer waren überhaupt nicht auf die buzzwörter aus meiner meinung nach. klar die wollten ein zwei begriffe hören aber der rest war mir überlassen
lernaufwand: 2 stunden pro tag vllt ne ganze woche und dann haben mich ein paar freunde zu irgendwelchen themen fragen gestellt. Durchgegangen bin ich den gigaschatten, viel viel wiki und die fragensammlung die mal rumgeschickt wurde
Prüfer weiß ich jetzt nicht mehr, waren aber unbekannte, die hier noch nicht genannt wurden.
von IBM und Berliner flughäfen waren 2 der 3 Prüfer und Herr Ringhand.
Der IBMler hatte angefangen:
3.PTB: was sind denn die Vorteile eines 32 bit bzw 64 bit Betriebssystems ( bin dann auf betriebssysteme algemein eingegangen, hab dann ein zustandsdiagramm gemalt und die von neumanarchitektur vom vorredner erklärt)
Dann StA:
Was ist SAP und was ist die SAP HCM Organisationsstruktur (bin ein bisschen auf ein unternehmen eingegangen), dann wollte er noch was zum Softwarelebenszyklus hören und was es neben wartung noch für möglichkeiten gibt (=optimierung darauf kam er wegen der StA)
dann waren seine 10min schon durch
der Berliner Flughafen Prüfer:
Was ist Kryptographie ( verschlüsselung) bin auf assymetrisch, symmetrisch, hybrid eingegangen.
dann wollte er wissen wos genutzt wird und was zertifikate sind. Woher bekommt man den öffentlichen schlüssel des Empfängers und woher weiß man ob es wirklich von der person ist (assymtrische verschlüsselung).
Dann bin ich noch auf signatur eingegangen.
Dann wollte er was zu SSL verschlüsselung wissen und ob ich was zu pgp sagen kann( hab das letzte bis dato nicht gehört^^)
der letzte prüfer:
Sie haben einen totalcrash. welche systeme würden sie in welcher reinfolge hochfahren.
Gegeben war:
personal management, produktion, strategisches management, controlling, vertrieb, rechnungs wesen.
Dazu wollte er eine ausführliche begründung haben. Dann hat er mir tricky fragen gestellt und wollte mich aufs glatteis führen (z.b. ich hatte strategisches management vergessen gehabt und er meinte: das ist doch mit das wichtigste deswegen hatte ich es ganz vorne hingepackt aber im selben moment habe zufällig zu ringhand geschaut der sein gesicht etwas verzog, also hab ich das gegenteil gesagt, was im nachhinein logisch war, weil sm man ja nur einmal langfristig macht^^)
dann wollte er wissen was der unterschied zwischen bereichsleiter und projektmanager ist.
welche motivationwerkzeuge hat der projektmanager wenn der ma seine arbeit nicht erledigt.
Mir ist in dem moment nichts eingefallen, da hab ich gesagt: einen trinken gehn nach dem feierabend. Alle hatten gelacht und er meinte: sehr gut und ein schönes schlusswort.
ich ging raus mit nem 1,0-1,3er gefühl weil die fragen perfekt waren, kam wieder und war ne 1,3
in dem sinne: wirklich keinen kopf machen, locker bleiben und wenn möglich die stimmung etwas auflockern.
Viel glück alle die noch kommen und alle nachfolgenden jahrgänge!
Ihr schafft das!
Liebe Grüße
Edit:
Ich muss sagen, diese prüfer waren überhaupt nicht auf die buzzwörter aus meiner meinung nach. klar die wollten ein zwei begriffe hören aber der rest war mir überlassen
lernaufwand: 2 stunden pro tag vllt ne ganze woche und dann haben mich ein paar freunde zu irgendwelchen themen fragen gestellt. Durchgegangen bin ich den gigaschatten, viel viel wiki und die fragensammlung die mal rumgeschickt wurde
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 31. Januar 2012
läuft :)
wi09, 18:41h
Heute hatte auch ich als einer der Ersten meine Prüfung..
Meine Prüfer waren:
Frau Krum
Frau Hagen
Herr Richter? (dachte eigentlich Göwe aber nagut)
Faustmann hatte den Vorsitz (und während der Prüfung eine auffallend strenge Miene)
Es ging los mit... Frau Krum. Thema: PTB - daher für euch nicht relevant. Ich habe viel darüber geredet, mit welcher theoretischen Grundlage ich gearbeitet habe, eine grobe skizze (ist wahrscheinlich schon übertrieben ...) angezeichnet und damit auch schon viel Zeit verbraten.
Danach kam noch eine Frage zur Produktportfolio Boston Consulting Matrix. Ich war mir ein wenig unsicher mit der Achsenbeschriftung aber Produktpotential und Marktanteil waren wohl Ok. Dann kamen dazu ein paar Fragen wie: was machen sie mit dem Geld der Cash-Cows? (bei question marks investieren) - sie:warum? (wahrscheinlich größten ROI?).
Danach kam Frau Hagen und hat mich auseinander genommen: Lizenzmanagement, Lizenzarten, wie verhindert man Übertretungen bei Volumenverträgen (für IBMer geschenkt). Soweit so gut - dann ging es zu Netztopologien: welche gibt es, eine Anzeichnen und näher erklären... Erstmal hab ich mich gefreut und eine Bus-Topologie angemalt. Dann gings los: kann ich da auch Server anbinden, durch welche Hardware wird der Bus realisiert? Sind die Teilnehmer gleichberechtigt? Bei der Realisierung vom Bus bin ich ins straucheln gekommen und habe fast schon einen Monolog gehalten, gesagt dass ich das nicht genau wüsste, aber auf einen Hub tippen würde, obwohl das ja dann schon eher auf eine sterntopologie hindeuten würde... Am Ende meinte ich nur, dass ich es mir wie eine einfach verzweigte Leitung vorstelle. Als sie dann noch wissen wollte, was links und rechts vom Bus seih, hab ich gepasst. - war wohl auch nicht ganz so wichtig...
Dann kam nochmal Herr Göwe mit meiner Erlösung: " wir machen mal noch ein bisschen BWL".
Dann kam Aufbau- und Ablauforganisation, Stab-linien Organisation, Matrix Organisation im Zusammenhang mit PM und was kann man machen, wenn es Konflikte zwischen fachlicher und disziplinarischer Führungskraft gibt? (Kompetenzen abgrenzen, Prioritäten festlegen, Zeitrahmen stecken)
Als letztes kam noch Outsourcing, Offshoring, Nearshoring und Insourcing auf Detail-Ebene.
Als ich dann raus bin, dachte ich, ich habe mir das Genick mit dem Bus gebrochen, zu viele Allgemeinwahrheiten benutzt und stand dann kurz mit einem 2,0 - 2,7 Gefühl draußen.
Als ich zurück kam wars eine 1,3.
Fazit: Macht euer Ding und zeigt, dass ihr vorbereitet seid, auch wenn ihr ein bisschen "laut nachdenken" müsst.
Der Rest ist Glück mit Prüfern und Fragen.
Toi Toi Toi auch den letzten dieses Jahr!!
edit : das Dokument von Sebastian (Login Mail) ist echt super - habe ich leider erst heute gesehen - mit mindmap, kursunterlagen und wikipedia lernt es sich aber auch gut. Und ich kann dem nur zustimmen: lernen lohnt sich allein, weil sich der Stoff der letzten Jahre nochmal merklich festigt.
Meine Prüfer waren:
Frau Krum
Frau Hagen
Herr Richter? (dachte eigentlich Göwe aber nagut)
Faustmann hatte den Vorsitz (und während der Prüfung eine auffallend strenge Miene)
Es ging los mit... Frau Krum. Thema: PTB - daher für euch nicht relevant. Ich habe viel darüber geredet, mit welcher theoretischen Grundlage ich gearbeitet habe, eine grobe skizze (ist wahrscheinlich schon übertrieben ...) angezeichnet und damit auch schon viel Zeit verbraten.
Danach kam noch eine Frage zur Produktportfolio Boston Consulting Matrix. Ich war mir ein wenig unsicher mit der Achsenbeschriftung aber Produktpotential und Marktanteil waren wohl Ok. Dann kamen dazu ein paar Fragen wie: was machen sie mit dem Geld der Cash-Cows? (bei question marks investieren) - sie:warum? (wahrscheinlich größten ROI?).
Danach kam Frau Hagen und hat mich auseinander genommen: Lizenzmanagement, Lizenzarten, wie verhindert man Übertretungen bei Volumenverträgen (für IBMer geschenkt). Soweit so gut - dann ging es zu Netztopologien: welche gibt es, eine Anzeichnen und näher erklären... Erstmal hab ich mich gefreut und eine Bus-Topologie angemalt. Dann gings los: kann ich da auch Server anbinden, durch welche Hardware wird der Bus realisiert? Sind die Teilnehmer gleichberechtigt? Bei der Realisierung vom Bus bin ich ins straucheln gekommen und habe fast schon einen Monolog gehalten, gesagt dass ich das nicht genau wüsste, aber auf einen Hub tippen würde, obwohl das ja dann schon eher auf eine sterntopologie hindeuten würde... Am Ende meinte ich nur, dass ich es mir wie eine einfach verzweigte Leitung vorstelle. Als sie dann noch wissen wollte, was links und rechts vom Bus seih, hab ich gepasst. - war wohl auch nicht ganz so wichtig...
Dann kam nochmal Herr Göwe mit meiner Erlösung: " wir machen mal noch ein bisschen BWL".
Dann kam Aufbau- und Ablauforganisation, Stab-linien Organisation, Matrix Organisation im Zusammenhang mit PM und was kann man machen, wenn es Konflikte zwischen fachlicher und disziplinarischer Führungskraft gibt? (Kompetenzen abgrenzen, Prioritäten festlegen, Zeitrahmen stecken)
Als letztes kam noch Outsourcing, Offshoring, Nearshoring und Insourcing auf Detail-Ebene.
Als ich dann raus bin, dachte ich, ich habe mir das Genick mit dem Bus gebrochen, zu viele Allgemeinwahrheiten benutzt und stand dann kurz mit einem 2,0 - 2,7 Gefühl draußen.
Als ich zurück kam wars eine 1,3.
Fazit: Macht euer Ding und zeigt, dass ihr vorbereitet seid, auch wenn ihr ein bisschen "laut nachdenken" müsst.
Der Rest ist Glück mit Prüfern und Fragen.
Toi Toi Toi auch den letzten dieses Jahr!!
edit : das Dokument von Sebastian (Login Mail) ist echt super - habe ich leider erst heute gesehen - mit mindmap, kursunterlagen und wikipedia lernt es sich aber auch gut. Und ich kann dem nur zustimmen: lernen lohnt sich allein, weil sich der Stoff der letzten Jahre nochmal merklich festigt.
... link
Warum angespannt wenn es auch entspannt geht?
wi09, 16:15h
Heute durfte auch ich ran. Prüfer wie beim Vorredner. Allerdings hat bei mir Herr Faustmann die Prüfung geleitet. Völlig entspannt - viel gelacht - gerne wieder.
Frau Hagen:
Personal
-Personalentwicklung (nach Müller: Bildung, Förderung, Organisationsentw.)
-MA-Gespräche (Förderung, zum Jahresende, was zu beachten usw.)
-Personalauswahl (Beteiligte, wie...)
-3 Kenngrößen für U (war Profitabilität, Rentabilität und Risikobetrachtung glaube ich) <-- hab ich etwas viel rumgeeiert
Frau Krum:
-STA: Risikomanagement
-ERP (ziemlich alles dazu; was ist das, wo eingesetzt, vorteile, Währungsanpassung für unterschiedliche Länder bei gem. Ressourcennutzung - wie geht das (Customizing)
Herr Richter:
-SW-Entwicklungsmodelle
-Lizenzmanagement (ausführlich! + Versionierung)
-Client-Server-Architektur
An die Restlichen: Ganz entspannt rangehen - so schlimm ist es wirklich nicht. Bin mit meiner 1,3 auch mehr als zufrieden ;-)
Viel Spaß noch!
Frau Hagen:
Personal
-Personalentwicklung (nach Müller: Bildung, Förderung, Organisationsentw.)
-MA-Gespräche (Förderung, zum Jahresende, was zu beachten usw.)
-Personalauswahl (Beteiligte, wie...)
-3 Kenngrößen für U (war Profitabilität, Rentabilität und Risikobetrachtung glaube ich) <-- hab ich etwas viel rumgeeiert
Frau Krum:
-STA: Risikomanagement
-ERP (ziemlich alles dazu; was ist das, wo eingesetzt, vorteile, Währungsanpassung für unterschiedliche Länder bei gem. Ressourcennutzung - wie geht das (Customizing)
Herr Richter:
-SW-Entwicklungsmodelle
-Lizenzmanagement (ausführlich! + Versionierung)
-Client-Server-Architektur
An die Restlichen: Ganz entspannt rangehen - so schlimm ist es wirklich nicht. Bin mit meiner 1,3 auch mehr als zufrieden ;-)
Viel Spaß noch!
... link (0 Kommentare) ... comment
Zur Prüfung am Montag Start 9h
wi09, 16:03h
Meine Prüfer waren:
Herr Richter
Frau Hagen
Frau Krum
Vorsitz: Fr. Linz
Herr Richter begann mit folgenden Themen/Fragen:
Einstiegsfrage: Was war das für ein Dashboard, über das sie dort im PTB geschrieben haben? Wofür benötigt man ein solches? Was ist zu beachten? Überleitung zu BI, DW. Was ist Business Logik, wie kann man sie festhalten, kurz UML mit ins Spiel gebracht, Arten von Programmiersprachen (imperativ, objektorierentiert..), Überleitung zu Von Neumann Architektur, "Wie kommt die Business Logik in Java bei der CPU an?". Geschäftsprozesse (Was ist das? wie mit IT unterstützbar?), Workflows. 1. Normalform erklären.
Weiter mit einer der beiden Damen:
"Sie sind GF, welche Org.Formen stünden ihnen zur Verfügung?" (Unterschiede, Pro, Contra). Sie sind Arbeitnehmer, welche Kriterien könnten Relevant sein bei der Wahl zwischen Konzern und Mittelständler? (Gesellschaftsformen erklärt, flache Hierarchien, Weisung, Liniensysteme, Stabsstellen...). Thema Betriebsrat, Gewerkschaften. Weiteres fällt mir gerad nicht ein.
Die dritte Dame:
OSI Schichtenmodell erklären (Kurz zur Entstehung was gesagt, Schichten aufgezählt, Protokolle erläutert), "Was für Serverarten kennen sie?" Antwort: Grundsätzlich Unterscheidung HW,SW: Hardware für Virtualisierung --> Thema Green IT aufgenommen. Webserver (Client Server Prinzip erläutert). Unterschied Datenschutz, Datensicherheit. "Erläutern sie den Zusammenhang von Daten, Information, Wissen."
Die Runde war sehr nett. Was wirklich sehr gut funktioniert hat, ist eine Frage aufzugreifen und direkt die Zusammenhänge zu anderen Themen herzustellen. Wenn also von Virtualisierung die Rede ist, wieso nicht auch Green IT erwähnen. Auch Zusammenhänge zwischen bsp. der Frage der dritten Person und der der ersten Person aufzuzeigen kommt, wie mir in der Beurteilung gesagt wurde, gut an. Da ich bis auf zwei Schnitzer auf die Fragen Antworten parat hatte und die Themen teilweise quasi selbst angestoßen habe, war es letztlich eine 1,0.
Sicher kommt es immer auf die Themen an. Lernen lohnt sich, da die Vorbereitung auf die Prüfung eine tolle Wiederholung seines bisherigen Studiums ist. Zusammenhänge erschließen sich und gerade für einen anschließenden Master eine gute Reflexion.
Herr Richter
Frau Hagen
Frau Krum
Vorsitz: Fr. Linz
Herr Richter begann mit folgenden Themen/Fragen:
Einstiegsfrage: Was war das für ein Dashboard, über das sie dort im PTB geschrieben haben? Wofür benötigt man ein solches? Was ist zu beachten? Überleitung zu BI, DW. Was ist Business Logik, wie kann man sie festhalten, kurz UML mit ins Spiel gebracht, Arten von Programmiersprachen (imperativ, objektorierentiert..), Überleitung zu Von Neumann Architektur, "Wie kommt die Business Logik in Java bei der CPU an?". Geschäftsprozesse (Was ist das? wie mit IT unterstützbar?), Workflows. 1. Normalform erklären.
Weiter mit einer der beiden Damen:
"Sie sind GF, welche Org.Formen stünden ihnen zur Verfügung?" (Unterschiede, Pro, Contra). Sie sind Arbeitnehmer, welche Kriterien könnten Relevant sein bei der Wahl zwischen Konzern und Mittelständler? (Gesellschaftsformen erklärt, flache Hierarchien, Weisung, Liniensysteme, Stabsstellen...). Thema Betriebsrat, Gewerkschaften. Weiteres fällt mir gerad nicht ein.
Die dritte Dame:
OSI Schichtenmodell erklären (Kurz zur Entstehung was gesagt, Schichten aufgezählt, Protokolle erläutert), "Was für Serverarten kennen sie?" Antwort: Grundsätzlich Unterscheidung HW,SW: Hardware für Virtualisierung --> Thema Green IT aufgenommen. Webserver (Client Server Prinzip erläutert). Unterschied Datenschutz, Datensicherheit. "Erläutern sie den Zusammenhang von Daten, Information, Wissen."
Die Runde war sehr nett. Was wirklich sehr gut funktioniert hat, ist eine Frage aufzugreifen und direkt die Zusammenhänge zu anderen Themen herzustellen. Wenn also von Virtualisierung die Rede ist, wieso nicht auch Green IT erwähnen. Auch Zusammenhänge zwischen bsp. der Frage der dritten Person und der der ersten Person aufzuzeigen kommt, wie mir in der Beurteilung gesagt wurde, gut an. Da ich bis auf zwei Schnitzer auf die Fragen Antworten parat hatte und die Themen teilweise quasi selbst angestoßen habe, war es letztlich eine 1,0.
Sicher kommt es immer auf die Themen an. Lernen lohnt sich, da die Vorbereitung auf die Prüfung eine tolle Wiederholung seines bisherigen Studiums ist. Zusammenhänge erschließen sich und gerade für einen anschließenden Master eine gute Reflexion.
... link (0 Kommentare) ... comment
Prüfung am Montag überstanden :)
wi09, 14:58h
So, nach einem Tag Verarbeitungszeit, kann ich auch berichten.
Meine Prüfer waren Herr Richter (DFS), Frau Krum (BWB) und Frau Hagen.
Frau Hagen, so sie den so hieß ;) fing auch gleich an mit dem Bereich BWL:
Wie die Bilanz aufgestellt ist, welche Konten befinden sich auf welcher Seite. Ich sollte eine Bilanz skizzieren.
Dann gab es noch eine PTB-spezifische Frage.
Dann kam Frau Krum an die Reihe, Bereich IT-Management u.a. Was ist der Unterschied zwischen Norm, Gesetzt, und Best Practices? Was ist ITIL? Was versteht man unter Software as a Service?
Dann sollte ich noch das OSI-Schichtenmodell skizzieren und erklären.
Dann, last but not least: Herr Richter, Bereich Datenbanken, Server Architektur. :S DAMN....!
Seine Frage war: Sie haben ein Lager und wollen wissen, was sich darin befindet, welches Architektur haben Sie? Er wollte auf die 3 Tier Architektur hinaus, was ihm erklären konnte, nachdem ich DAS begriffen habe. (Ich war ganz auf Server-Client aus). Ich sollte ihm die Aufgaben der 3-Tier-Architektur erläutern.
Anschließend wollte er dann noch zu einer Tabelle hören, welche Normalform das ist (war keine, also erklären, wie man zur ersten Normalform kommt). Anschließend sollte ich dann noch die 2. und 3- Normalform erläutern. Wozu dient die Normalisierung? Und wie viele Stufen gibt es insgesamt? (es sind 6, aber ich musste nicht weiter darauf eingehen).
Nach einer kurzen Wartezeit kam die Benotung: 2,7. Leider nur Mittelmaß, da ich mich Anfang etwas schwer mit der 3 Tier Architektur getan habe (bzw. bis ich wusste worauf er hinaus wollte) und leider auf die Bilanz nicht ganz erkären konnte. Ansonsten wurde noch angemerkt, dass ich zu unsicher gewirkt habe.
Aber gut, vorbei und bestanden. Und wir wissen ja alle:
"Vier heiß bestanden und bestanden heißt 2"
Meine Prüfer waren Herr Richter (DFS), Frau Krum (BWB) und Frau Hagen.
Frau Hagen, so sie den so hieß ;) fing auch gleich an mit dem Bereich BWL:
Wie die Bilanz aufgestellt ist, welche Konten befinden sich auf welcher Seite. Ich sollte eine Bilanz skizzieren.
Dann gab es noch eine PTB-spezifische Frage.
Dann kam Frau Krum an die Reihe, Bereich IT-Management u.a. Was ist der Unterschied zwischen Norm, Gesetzt, und Best Practices? Was ist ITIL? Was versteht man unter Software as a Service?
Dann sollte ich noch das OSI-Schichtenmodell skizzieren und erklären.
Dann, last but not least: Herr Richter, Bereich Datenbanken, Server Architektur. :S DAMN....!
Seine Frage war: Sie haben ein Lager und wollen wissen, was sich darin befindet, welches Architektur haben Sie? Er wollte auf die 3 Tier Architektur hinaus, was ihm erklären konnte, nachdem ich DAS begriffen habe. (Ich war ganz auf Server-Client aus). Ich sollte ihm die Aufgaben der 3-Tier-Architektur erläutern.
Anschließend wollte er dann noch zu einer Tabelle hören, welche Normalform das ist (war keine, also erklären, wie man zur ersten Normalform kommt). Anschließend sollte ich dann noch die 2. und 3- Normalform erläutern. Wozu dient die Normalisierung? Und wie viele Stufen gibt es insgesamt? (es sind 6, aber ich musste nicht weiter darauf eingehen).
Nach einer kurzen Wartezeit kam die Benotung: 2,7. Leider nur Mittelmaß, da ich mich Anfang etwas schwer mit der 3 Tier Architektur getan habe (bzw. bis ich wusste worauf er hinaus wollte) und leider auf die Bilanz nicht ganz erkären konnte. Ansonsten wurde noch angemerkt, dass ich zu unsicher gewirkt habe.
Aber gut, vorbei und bestanden. Und wir wissen ja alle:
"Vier heiß bestanden und bestanden heißt 2"
... link (0 Kommentare) ... comment
Eigentlich gar nicht so schlimm...
wi09, 01:00h
Hi,
so nun mal zu meinen Themen, meiner Meinung nach einfach, weil auf einem extrem hohen Abstraktionslevel. Nahezu kein Tiefenwissen notwendig.
Prüfer: Hr. Ringhand, Lange, Sollistico, KA
Themen:
- Cloud-Computing (SaaS, Paas, IaaS)
- Risiken Public Cloud und mobiles Arbeiten (Datenverlust -> Gegenmaßnahme Verschlüsselung)
-Wie verbinde ich zwei Geschäftsstellen miteinander? (VPN, Mietleitung)
- Was sind SLA's? (auf Mietleitungen beziehen)
- Bilanz, GuV, Was gehört zum internen Rechnungswesen?
- Was ist das V-Modell, Wasserfallmodel, Spiralmodell
.. das war es glaube ich.
Atmosphäre:
- sehr locker, ich habe die ganze Zeit an der Tafel gestanden und ein paar Skizzen angemalt. Gutes Gefühl gehabt.
Resultat:
- 1.3
Viel Erfolg
so nun mal zu meinen Themen, meiner Meinung nach einfach, weil auf einem extrem hohen Abstraktionslevel. Nahezu kein Tiefenwissen notwendig.
Prüfer: Hr. Ringhand, Lange, Sollistico, KA
Themen:
- Cloud-Computing (SaaS, Paas, IaaS)
- Risiken Public Cloud und mobiles Arbeiten (Datenverlust -> Gegenmaßnahme Verschlüsselung)
-Wie verbinde ich zwei Geschäftsstellen miteinander? (VPN, Mietleitung)
- Was sind SLA's? (auf Mietleitungen beziehen)
- Bilanz, GuV, Was gehört zum internen Rechnungswesen?
- Was ist das V-Modell, Wasserfallmodel, Spiralmodell
.. das war es glaube ich.
Atmosphäre:
- sehr locker, ich habe die ganze Zeit an der Tafel gestanden und ein paar Skizzen angemalt. Gutes Gefühl gehabt.
Resultat:
- 1.3
Viel Erfolg
... link
... older stories