Dienstag, 31. Januar 2012
Zur Prüfung am Montag Start 9h
Meine Prüfer waren:
Herr Richter
Frau Hagen
Frau Krum
Vorsitz: Fr. Linz

Herr Richter begann mit folgenden Themen/Fragen:
Einstiegsfrage: Was war das für ein Dashboard, über das sie dort im PTB geschrieben haben? Wofür benötigt man ein solches? Was ist zu beachten? Überleitung zu BI, DW. Was ist Business Logik, wie kann man sie festhalten, kurz UML mit ins Spiel gebracht, Arten von Programmiersprachen (imperativ, objektorierentiert..), Überleitung zu Von Neumann Architektur, "Wie kommt die Business Logik in Java bei der CPU an?". Geschäftsprozesse (Was ist das? wie mit IT unterstützbar?), Workflows. 1. Normalform erklären.

Weiter mit einer der beiden Damen:
"Sie sind GF, welche Org.Formen stünden ihnen zur Verfügung?" (Unterschiede, Pro, Contra). Sie sind Arbeitnehmer, welche Kriterien könnten Relevant sein bei der Wahl zwischen Konzern und Mittelständler? (Gesellschaftsformen erklärt, flache Hierarchien, Weisung, Liniensysteme, Stabsstellen...). Thema Betriebsrat, Gewerkschaften. Weiteres fällt mir gerad nicht ein.

Die dritte Dame:
OSI Schichtenmodell erklären (Kurz zur Entstehung was gesagt, Schichten aufgezählt, Protokolle erläutert), "Was für Serverarten kennen sie?" Antwort: Grundsätzlich Unterscheidung HW,SW: Hardware für Virtualisierung --> Thema Green IT aufgenommen. Webserver (Client Server Prinzip erläutert). Unterschied Datenschutz, Datensicherheit. "Erläutern sie den Zusammenhang von Daten, Information, Wissen."

Die Runde war sehr nett. Was wirklich sehr gut funktioniert hat, ist eine Frage aufzugreifen und direkt die Zusammenhänge zu anderen Themen herzustellen. Wenn also von Virtualisierung die Rede ist, wieso nicht auch Green IT erwähnen. Auch Zusammenhänge zwischen bsp. der Frage der dritten Person und der der ersten Person aufzuzeigen kommt, wie mir in der Beurteilung gesagt wurde, gut an. Da ich bis auf zwei Schnitzer auf die Fragen Antworten parat hatte und die Themen teilweise quasi selbst angestoßen habe, war es letztlich eine 1,0.
Sicher kommt es immer auf die Themen an. Lernen lohnt sich, da die Vorbereitung auf die Prüfung eine tolle Wiederholung seines bisherigen Studiums ist. Zusammenhänge erschließen sich und gerade für einen anschließenden Master eine gute Reflexion.

... comment