Montag, 30. Januar 2012
Done!
wi09, 11:34h
Prüfer:
1.) Kipka (Sollistico)
2.) Göwe (Daimler)
3.) Mateja (Bayer)
Protokollant:
Prof. Rumpel
Themen:
1.) Führungsstile (autoritär, kooperativ, laissez-faire), Rechnungswesen (Teilkosten- und Vollkostenrechnung), Jahresabschluss, Bilanzierung, GuV, Aufwand und Ertragskonten (Ein Beispiel: Wo wäre der Fuhrpark einzuordnen)
Was ist der Cashflow?
Was ist IP? --> Ab an die Tafel: Osi angemalt, Zeit geschunden :-)
2.) Standardfrage: Sie sind IT-Admin und müssen einen neuen Rechner ins Netz bringen. Was tun Sie? Allgemeines Blabla, MAC Adresse, DHCP, Vorteile etc. --> wieder an die Tafel und das OSI Modell genutzt!
Welche Projektvorgehensmodelle kennen Sie? Und schwupp war der Rest der Tafel auch noch mit Wasserfall-, V- und Spiralmodell versehen! RUP und Agile Vorgehensweise noch auf der Tonspur. Insgesamt sehr aufnahmebereit der Herr von Daimler.
3.) Der Genickschuss: Wieviele Rollen gibt es im RUP und nennen Sie bitte fünf davon! --> Keine Ahnung, erst geraten und voll daneben gegriffen. Drei Rollen habe ich mir dann noch aus den Rippen geleiert. Dann eine selten dämliche Frage: Wieviele IP Adressen hat das kleinste Netz? Dämliche Antwort: Kommt auf die Subnetzmaske drauf an. Fand er nicht so gut. Naja Klasse C Netz 254 Hosts wg. Broadcast und Netzadresse. Insgesamt war mit Mateja nicht zu spaßen. Hat immer nur genau die Antwort auf seine Frage hören wollen. Man hatte keine Chance mal etwas zusätzliches zu erzählen. Letzte Frage dann zum Thema Ziele. SMART und die Erklärung wollte er garnicht hören sondern welche Zielbeziehungen es gibt: komplementäre, konkurrierende, indifferente, neutrale, antinome.
Am Ende gabs ne 1,7. Zweimal wusste ich nichts mit der Frage anzufangen, Bewertung war fair! Leider wurde rein garnichts zu den PTBs gefragt und Mateya hat ausschließlich Hard Facts abgefragt!
Vorbereitung wie üblich durch Blogs und Mindmaps!
Viel Erfolg Euch noch!
1.) Kipka (Sollistico)
2.) Göwe (Daimler)
3.) Mateja (Bayer)
Protokollant:
Prof. Rumpel
Themen:
1.) Führungsstile (autoritär, kooperativ, laissez-faire), Rechnungswesen (Teilkosten- und Vollkostenrechnung), Jahresabschluss, Bilanzierung, GuV, Aufwand und Ertragskonten (Ein Beispiel: Wo wäre der Fuhrpark einzuordnen)
Was ist der Cashflow?
Was ist IP? --> Ab an die Tafel: Osi angemalt, Zeit geschunden :-)
2.) Standardfrage: Sie sind IT-Admin und müssen einen neuen Rechner ins Netz bringen. Was tun Sie? Allgemeines Blabla, MAC Adresse, DHCP, Vorteile etc. --> wieder an die Tafel und das OSI Modell genutzt!
Welche Projektvorgehensmodelle kennen Sie? Und schwupp war der Rest der Tafel auch noch mit Wasserfall-, V- und Spiralmodell versehen! RUP und Agile Vorgehensweise noch auf der Tonspur. Insgesamt sehr aufnahmebereit der Herr von Daimler.
3.) Der Genickschuss: Wieviele Rollen gibt es im RUP und nennen Sie bitte fünf davon! --> Keine Ahnung, erst geraten und voll daneben gegriffen. Drei Rollen habe ich mir dann noch aus den Rippen geleiert. Dann eine selten dämliche Frage: Wieviele IP Adressen hat das kleinste Netz? Dämliche Antwort: Kommt auf die Subnetzmaske drauf an. Fand er nicht so gut. Naja Klasse C Netz 254 Hosts wg. Broadcast und Netzadresse. Insgesamt war mit Mateja nicht zu spaßen. Hat immer nur genau die Antwort auf seine Frage hören wollen. Man hatte keine Chance mal etwas zusätzliches zu erzählen. Letzte Frage dann zum Thema Ziele. SMART und die Erklärung wollte er garnicht hören sondern welche Zielbeziehungen es gibt: komplementäre, konkurrierende, indifferente, neutrale, antinome.
Am Ende gabs ne 1,7. Zweimal wusste ich nichts mit der Frage anzufangen, Bewertung war fair! Leider wurde rein garnichts zu den PTBs gefragt und Mateya hat ausschließlich Hard Facts abgefragt!
Vorbereitung wie üblich durch Blogs und Mindmaps!
Viel Erfolg Euch noch!
... comment