Donnerstag, 26. Januar 2012
Gefühlte 3,0 - Erhaltene 1,3
wi09, 15:57h
Hallo zusammen,
eigentlich liege ich mit meiner Selbsteinschätzung was Noten angeht immer richtig. Von daher war ich relativ verwundert und froh, dass ich heute eine 1,3 bekommen habe =)
Hier meine Erfahrungen und Tipps für die, die noch dran sind:
Wenn ihr euch ein gutes Breitenwissen angeeignet habt, dann geht entspannt in die Prüfung! Die (Initial-) Fragen stellen die Prüfer und diese könnt ihr auch nicht beeinflussen. Die Folgefragen allerdings schon ;)
Jeder meiner drei Prüfer hat mit einer relativ generischen Frage begonnen und (scheinbar) seine Folgefragen auf meine gegebene Antwort ausgerichtet. Daher nehmt bei der Beantwortung keine Begriffe in den Mund die ihr nicht erklären könnt. Die Wahrscheinlichkeit scheint sehr hoch, dass die Prüfer genau dort genauer nachfragen bzw. die nachfolgenden Fragen in die Richtung gehen.
TIPP1: Nutzt das einfach für euch und lenkt dorthin, wo ihr euch auskennt.
TIPP2: Wenn ihr in einem Gebiet angekommen seid das ihr beherrscht, dann blast den Prüfern euer Wissen um die Ohren! Das schindet Zeit und ihr zeigt, dass ihr es drauf habt.
TIPP3: Die abgefragten Themen waren teils stark an den PTBs bzw. der Studienarbeit ausgerichtet. Den theoretischen Background der Themen aus diesen Arbeiten solltet ihr auf jeden Fall drauf haben.
Themen:
PTB bedingt:
Kameralistik
Doppelte Buchführung
Jahresabschluss
Bilanz
GuV
Abschreibungen
Prozessmodellierung (EPK)
Prozessoptimierung
Organisationsformen
Teambildungsphasen
'normal':
Datenschutz (ISO 27001)
Betriebsrat
Risikoanalyse
Datenbanken (Typen, Anwendungsgebiete)
Normalformen
COOKIES
Lizenzmanagement
Möglichkeiten der Kosteneinsparung (bezogen auf Lizenzen, Software [heterogene Landschaft])
Maximale Erfolge!
eigentlich liege ich mit meiner Selbsteinschätzung was Noten angeht immer richtig. Von daher war ich relativ verwundert und froh, dass ich heute eine 1,3 bekommen habe =)
Hier meine Erfahrungen und Tipps für die, die noch dran sind:
Wenn ihr euch ein gutes Breitenwissen angeeignet habt, dann geht entspannt in die Prüfung! Die (Initial-) Fragen stellen die Prüfer und diese könnt ihr auch nicht beeinflussen. Die Folgefragen allerdings schon ;)
Jeder meiner drei Prüfer hat mit einer relativ generischen Frage begonnen und (scheinbar) seine Folgefragen auf meine gegebene Antwort ausgerichtet. Daher nehmt bei der Beantwortung keine Begriffe in den Mund die ihr nicht erklären könnt. Die Wahrscheinlichkeit scheint sehr hoch, dass die Prüfer genau dort genauer nachfragen bzw. die nachfolgenden Fragen in die Richtung gehen.
TIPP1: Nutzt das einfach für euch und lenkt dorthin, wo ihr euch auskennt.
TIPP2: Wenn ihr in einem Gebiet angekommen seid das ihr beherrscht, dann blast den Prüfern euer Wissen um die Ohren! Das schindet Zeit und ihr zeigt, dass ihr es drauf habt.
TIPP3: Die abgefragten Themen waren teils stark an den PTBs bzw. der Studienarbeit ausgerichtet. Den theoretischen Background der Themen aus diesen Arbeiten solltet ihr auf jeden Fall drauf haben.
Themen:
PTB bedingt:
Kameralistik
Doppelte Buchführung
Jahresabschluss
Bilanz
GuV
Abschreibungen
Prozessmodellierung (EPK)
Prozessoptimierung
Organisationsformen
Teambildungsphasen
'normal':
Datenschutz (ISO 27001)
Betriebsrat
Risikoanalyse
Datenbanken (Typen, Anwendungsgebiete)
Normalformen
COOKIES
Lizenzmanagement
Möglichkeiten der Kosteneinsparung (bezogen auf Lizenzen, Software [heterogene Landschaft])
Maximale Erfolge!
... comment