Donnerstag, 26. Januar 2012
Halb so schlimm alles =)
Kurz und bündig, die Prüfer waren die gleichen wie bei meinem Vorposter :)

Themen waren:
1. Herr Mateja:
- Studienarbeit
- Vertragsarten in der Softwareentwicklung (WTF??, er wollte wohl sowas wie Werkvertrag, Dienstvertrag und sowas hören, hab ich mir nie angeschaut, hätte ich vielleicht tun sollen^^)
- wie man bei einer Mail herausfiltern kann, obs "An" oder "CC" ist (WTF? Habe wohl beim Bericht zu meiner Studienarbeit irgendwas in die Richtung gesagt, hätte ich wohl nicht tun sollen)
- SOA

2. Herr Kipka
- Definition Wissen, Daten, Information
- Unterschied externes, internes Rechnungswesen
- Bestandteile Jahresabschluss
- 2 Arten von Investitionsbewertung
- Unterschiede Voll- und Teilkostenrechnung
- Organisationsformen, insbesondere die Stablinienorga wollte er erklärt haben

3. Herr Döwe:
- OSI-Schichtenmodell (alle Schichten wollte er genannt haben, ich habs an der Tafel konstruiert, hat etwas gedauert, war aber nach ein paar Mal raufgucken dann richtig)
- Datenschutzbestimmungen (er wollte wissen, wer damit im Unternehmen zu tun hat, wollte wohl Datenschutzbeauftragter und Betriebsrat hören)
- Support (1st-, 2nd-Level, "Sie kommen ins Büro und ihr Rechner geht nicht, was passiert dann", dazu wollte er auch wissen, was zwischen externen Supportdienstleistern und meinem Unternehmen geregelt ist, SLAs und sowas, das Wort "Vertragsstrafen" war ihm wohl auch wichtig)

Prof. Rumpel:
- ISO 9001, ISO 20001, ISO 27001, eine aussuchen und erklären, hab die 27001 genommen

Also im ersten Teil habe ich ziemlich versagt, bei den anderen beiden Prüfern ists dann problemlos abgelaufen, weswegen es auch "nur" eine 2,0 geworden ist.

Ich war vorher echt fertig mit der Welt, aber die Stimmung in der Prüfung ist schon sehr locker und die Prüfer sind echt nett. Im Nachhinein hätte ich mir wohl eher weniger einen Kopf machen sollen, ist wirklich alles halb so schlimm.

Also viel Erfolg euch allen :)

... link (0 Kommentare)   ... comment


mit gemischten gefühlen in die prüfung gegangen
ich habe mich vorher schon ein wenig fertig gemacht, da es an sich viel Stoff ist, aber es hat sich herausgestellt, das oberflächliches wissen durchaus reicht. Um mit Gut zu bestehen.

Meine Prüfer waren:
Steffen Göwe -Informationsmanagement/ Datenmanagement (Daimler Financial Services AG)
Uwe Mateja - Systementwicklung/ Betriebswirtschaftliche Anwendungen (Bayer Pharma AG)
Martin Kipka - Personalmanagement / Organisation / Unternehmensführung (sollistico GmbH)
Prof. Dr. Rainer Rumpel

Mateja:
- Verträge zwischen Dienstleistern und Kunden (Dienst-, Werkvertrag und Vertrag an sich)
- Software-Entwicklungsmodelle aber vom PM aus genährt
- Projektmanagement im Allgemeinen
- Risikomanagement + Bewertung und Umgang damit

Kipka:
- Rechnungswesen...
- Jahresabschluss
- Prozess Rechnungseingang in BWL Hinsicht und technischer Hinsicht in ERP (mein Unternehmen vertreibt ein ERP-System, deshalb wahrscheinlich so tiefgründig... )
- und noch 2-3 andere kleine Fragen dazu, die ich nicht beantworten konnte und nicht mehr weiß :)

Döwe
- Zielvereinbarung nach S.M.A.R.T.
- Outsourcing Vor- und Nachteile
- Standartsoftware vs. Individualsoftware auch mit Make or Buye

Rumpel:

"Was wenn Sie Outlook gegen GoogleMail austauschen? Was ist zu beachten?

Wollte nur hören, das GoogleMail die Mails im "Internet" speichert und es damit zu Datenschutzproblemen kommen kann.


Sie habe gesagt, das 2 Bereiche sehr gut waren und einer eher nicht so Dolle.. war eindeutig RW da hab ich keine Sonne gesehen. Darum ist es nur eine 2,3 geworden, trotzdem voll zufrieden. Nervosität hat mich fast umgebracht, war aber mal wieder halb so schlimm… waren alle total nett

... link (0 Kommentare)   ... comment


Gefühlte 3,0 - Erhaltene 1,3
Hallo zusammen,

eigentlich liege ich mit meiner Selbsteinschätzung was Noten angeht immer richtig. Von daher war ich relativ verwundert und froh, dass ich heute eine 1,3 bekommen habe =)

Hier meine Erfahrungen und Tipps für die, die noch dran sind:

Wenn ihr euch ein gutes Breitenwissen angeeignet habt, dann geht entspannt in die Prüfung! Die (Initial-) Fragen stellen die Prüfer und diese könnt ihr auch nicht beeinflussen. Die Folgefragen allerdings schon ;)

Jeder meiner drei Prüfer hat mit einer relativ generischen Frage begonnen und (scheinbar) seine Folgefragen auf meine gegebene Antwort ausgerichtet. Daher nehmt bei der Beantwortung keine Begriffe in den Mund die ihr nicht erklären könnt. Die Wahrscheinlichkeit scheint sehr hoch, dass die Prüfer genau dort genauer nachfragen bzw. die nachfolgenden Fragen in die Richtung gehen.

TIPP1: Nutzt das einfach für euch und lenkt dorthin, wo ihr euch auskennt.

TIPP2: Wenn ihr in einem Gebiet angekommen seid das ihr beherrscht, dann blast den Prüfern euer Wissen um die Ohren! Das schindet Zeit und ihr zeigt, dass ihr es drauf habt.

TIPP3: Die abgefragten Themen waren teils stark an den PTBs bzw. der Studienarbeit ausgerichtet. Den theoretischen Background der Themen aus diesen Arbeiten solltet ihr auf jeden Fall drauf haben.


Themen:
PTB bedingt:
Kameralistik
Doppelte Buchführung
Jahresabschluss
Bilanz
GuV
Abschreibungen
Prozessmodellierung (EPK)
Prozessoptimierung
Organisationsformen
Teambildungsphasen

'normal':
Datenschutz (ISO 27001)
Betriebsrat
Risikoanalyse
Datenbanken (Typen, Anwendungsgebiete)
Normalformen
COOKIES
Lizenzmanagement
Möglichkeiten der Kosteneinsparung (bezogen auf Lizenzen, Software [heterogene Landschaft])


Maximale Erfolge!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Wenig Fragen - viel erzaehlt!
Nun hatte ich also auch meine Pruefung. Die Pruefer waren wie ueblich die meiner Vorredner des heutigen Tages. (Mittwoch)

Los ging mit Hr. Lange und meinem ersten PTB(Einsatz von Social Software in Unternehmen). Er wollte meine Konzeption erlaeutert haben, was ich dann auch breit und ausfuehrlich getan hab :) Die ersten 10 min. waren also um ^^ Dann der Schwenk zu Standard Software und Individual Software (Logisch bei Mr. ERP himself :D). Dann noch ein zu Customizing etc.

Weiter ging es mit dem ganz linken Herrn. Bezugnehmend auf meine StA ging es dann um Mitarbeiterintegration in einem Unternehmen. Ich die Chance genutzt und auch schoen breit und ausfuehrlich den Kontext meiner StA erklaert. Naja, wieder gut Zeit geschindet. Dann kam der Schwenk (ohne jeglichen Zusammenhang) von Mitarbeiterintegration auf Netzwerke ^^ Gut, dann ging das Spielchen los: Der Herr wollte von mir ein Netzwerk aufgezeichnet haben - Ich ihm also zwei Quadrate (die clients) und einen strich(die verbindung) aufgezeichnet - Voilá! , Bitte Hr. ..., hier haben sie ein P2P Netzwek :D Hr. Ringhand fand es richtig lustig, der Pruefer leider nicht ( Mist -.-) Naja, was soll ich sagen - dumme Frage, ehm,.... simple Antwort. Dann ging es Weiter: Okay, zeichnen Sie mir 5 Clients mit einer Verbindung zum I-Net an. Gut dacht ich mir, das Spiel geht weiter: ich also 3 zusaetzliche Quadrate rangehauen, aus dem einen Strich mehrere Striche gemacht (Ring - Aufbau) und ein Rechteck in die Mitte gesetzt (der Router), noch die I - Buchse also Connection zur Aussenwelt gezeichnet - Fertig :D....Naja, Herr Lange fand es mittlerweile auch ziemlich Lustig...naja,der Pruefer immer noch nicht ^^ Dann kam noch so Fragen, wo werden da bitte die Daten gesichert und wo ist die Sicherheit in diesem Netzwerk - naja, ich dann schnell: Daten liegen lokal und jeder Client hat ne Software Firewall drauf :D Naja, im Endeffekt wollte er halt nen Fileserver, ne hardware - Firewall haben etc. EGAL, dacht ich mir ^^

Dann der Dritte:

Viel Projektmanagement (Aufbau / Ablauforganisation, Zustaendigkeiten etc), dann noch einen Schwenk zu Recht bzgl natuerliche und juristische Person, Gesellschaftsformen etc. Zum Schluss noch eine Frage zum Jahresabschluss, und dann waren auch schon 35 minuten um ^^

Dann kurz raus, warten, und wieder rein --> 2,3

Was soll ich sagen: Ansich war ich zufrieden, dafuer das ich nur 2 Tage ( effektiv 10 h) Wikipedia querlesen reingesteckt hab. Kritikpunkt war, dass ich hauptsaechlich nur oberflaechlich auf die Themen eingegangen bin - das Problem war nur: Ich hatte ueberhaupt keine Zeit tiefer auf die Themen einzugehen - selbst wenn noch Wissen vorhanden war :/. Also Tip von mir: Gleich konkret und eindeutig das komplette Wissen raushauen, was man hat. Das rumlabern hat zwar viel Zeit geschunden, aber halt auch die "fehlende" Genauigkeit gekostet :/

Viel Erfolg euch allen !!!!

... link (0 Kommentare)   ... comment