Mittwoch, 25. Januar 2012
Auch geschafft :)
Als Letzte an diesem Tag, habe ich die Prüfung nun auch endlich geschafft!

Prüfer wie bei meinem Vorredner:
Herr Ringhand, Herr Bock, Herr Kipka und Herr Lange

Ich muss sagen, dass ich mich anschließe, wenn es um den Lernstoff geht: Die Themen sind wirklich sehr unerwartet und vorallem PTB abhängig.


Herr Kipka:
Er hat mit meinem PTB (Skillanalyse / Business Analytics) angefangen. Ich habe ein bisschen darüber erzählt, außerdem Personalentwicklung und Maßnahmen/Arten dafür, Begriff Business Analystics, dann großer Schwenker zu Datenschutz, Datenschutzerklärungen und deren Gesetzmäßigkeiten, außerdem Rechnungswesen mit T-Konten, Buchungen, Jahresabschluss, wie sieht man ob ein Unternehmen erfolgreich war, wie entscheidet man sich für Investitionen,

Herr Bock:
Thema ERP: Was ist das, welche Arten gibt es und dann Überleitung zum Praxisbeispiel Baumarkt. An dessen Beispiel habe ich dann verschiedene Geschäftsprozesse erklärt, Einsatz von möglichen IT-Systemen und deren Sinn, Einsatz RFID, IT-Management

Herr Lange:
Softwareentwicklungsmodelle (Wasserfall, V-Modell, Scrum) im Vergleich dargestellt, Agil im Allgemeinen, Großer Ausflug zu Softwarequalität und Programmierung und deren Anwendung und Merkmale, Blackbox und Whiteboxtest erklären und am Ende noch ein Ausflug zum PTB Wissensmanagement (Tagging): Was ist das und warum gibt es das, wie kann die IT das unterstützen…

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, habe eine 1,3 bekommen.

Viel Erfolg euch noch!

... link (0 Kommentare)   ... comment


Wenn das Wörtchen wenn nicht wär
So, komme gerade von der Prüfung wieder und werde dann mal taufrisch davon berichten.

Drin sitzen heute: Herr Ringhand, Herr Bock, Herr Kipka und Herr Lange (bekannt aus BSP)

Allgemein ist zu sagen, dass eine recht lockere Stimmung vorherrscht und 30min verdammt kurz seien können.

Bei mir hat Herr Bock angefangen und mich zu meiner StA ausgefragt. Ging um OLAP, FASMI, Unterschied Kennzahl zu KPI, BSC (kurze Erklärung) und allgemeinem Bla bla zu meiner Studienarbeit (Was haben sie da gemacht, Ergebnisse etc). Das allgemeine Interesse an meinem Thema raubte dem Herren dann auch die Zeit, sodass nicht wirklich viele fachliche Fragen kamen. Es lohnt also, sich ein paar Gedanken zu seinen Arbeiten zu machen. ;)

Danach ließ sich Herr Lange meine PTB-Liste geben und hat dann gleich meinen ersten PTB ausgewählt. Ging um die Analyse von Web 2.0 im Unternehmen. Was ist Web 2.0, wie wird das in ihrem Unternehmen genutzt, was war das Ergebnis der Analyse, wie würden sie die aufgedeckten Probleme lösen.
Er wollte hier auf die Aktzeptanz von neuer Software im Unternehmen, wie kann man die bei der Belegschaft erreichen. (Antwort: Frühe Einbeziehung, Führungsetage soll neue Web 2.0 Software aktiv benutzen.) Hier erging es sich im Übrigen aber auch in allgemeinem Bla bla.

Fühlte mich ab hier recht sicher, aber dann kam Herr Kipka, der mir fast das Genick gebrochen hätte, wenn er nicht so liebenswürdig gewesen wäre. Fing halt an, dass er den Teil Organisation hatte, war in Gedanken bei Stab-Linien und Matrix-Organisation, kam dann aber doch ganz anders. Rechnungswesen stand auf dem Plan. Hatte ich gar nicht mehr drüber nachgedacht, war aber, im Nachhinein betrachtet, einfach. Unterschied externes u. internes Rechnunsgwesen, Kostenarten, was gehört in einen Jahresabschluss (Bilanz, Lagebericht, Gewinn und Verlustrechnung, Anhang), Unterschied Finanzabteilung und Controlling, was sind sprungfixe Kosten (mit Beispiel). Mehr konnte er nicht fragen, denn hier war die Zeit schon ein wenig überzogen.

Ging raus und wurde nach gefühlten 3-4min reingeholt. 1,7. Meine Schwächen im Rechnungswesen waren leider doch sichtbar und haben mir die 1,3 vermasselt.

Allgemeiner Tipp: Ich habe meist die Themen, über die ich gesprochen habe, mit zusätzlichem Fachwissen gefüllt und sinnvoll verknüpft. Dadurch hat man das Gespräch in der Hand und konnte Themen, die einem Bauchschmerzen bereiteten umschiffen.

Meine Vorredner haben insgesamt aber recht. Es ist absolutes Lotto, welche Themen man kriegt. Mir persönlich hat aber das Lernen von OLAP und FASMI den Arsch gerettet.
Mein Fazit aus der Sache: Nehmt euch die Blogs, guckt euch die Themen an und füllt die Lücken. Wikipedia querlesen reicht meist aus. Danach nehmt euch eure PTBs, überlegt, welche Themenfelder dazu passen und füllt auch da eure Wissenslücken.

Ich wünsche euch viel Erfolg. ;)

... link (0 Kommentare)   ... comment