... newer stories
Dienstag, 24. Januar 2012
Geschafft
wi09, 16:22h
So, heute Vormittag dann dran gewesen... Prüfungsteam wie wohl bei allen heute Frau Krum, Herr Kipka und Herr Bock, Vorsitz Frau Linz.
Nach netter Einleitung von Frau Linz (ich hoffe in InfWH ist sie auch so nett) fing Frau Krum an... UHD, in Bezug auf meinen 1. PTB. !st/2nd/3rd-Level-Support erklärt... dann erster WTF-Moment: "Was für Kennzahlen kann man denn so auswerten um den UHD zu bewerten?" - gut, das hatte weder mit meinem PTB noch mit der Uni was zu tun, mir fiel nur Ticketdurchlaufzeit ein. Dann kam bei ihr noch Sicherheit, also Zugriffsberechtigungen, Rollen, Verschlüsselung, wie mans aus dem Blog halt kennt.
Als nächstes Herr Kipka. Viel in Richtung Outsourcing von einem Projekt nach Indien, was muss man beachten, woher kriegt man die Leute (ganz gut mit Bezug auf IBMs GD hinbekommen), welche Rollen gibts im Projektteam (Auftraggeber, Projektleiter, Projektteam, je nach Aufgaben vllt noch IT-Architekten etc... dann wollte er noch wissen wohin man notfalls eskalieren kann, hab ich Leitungsausschuss gesagt (ja, der heißt Lenkungsausschuss...). Er wollts auf englisch hören, auf Steering Committee bin ich nicht gekommen.)
Wasserfall-, V- und Spiralmodell wollte er auch noch haben, allerdings hat er sie als allgemeine Projektvorgehensmodelle und nicht als SW-Entwicklungsmodelle deklariert.
Zum Schluss Herr Bock, der erstmal eine PTB-Liste von ner anderen Person vor sich liegen hatte und sich dann seine Fragen komplett neu überlegen musste. Hat dann nach verschiedenen Gruppen von Geschäftsprozessen gefragt (bin leider das Brett vorm Kopf erst losgeworden als er das Wort unterstützende Prozesse erwähnt hat). Also primäre und sekundäre Prozesse aufgezählt. Dann Beispiel Internetversandhaus, welche primären Prozesse gibts da so. Auftragsbearbeitung, Lagerhaltung, Logistik, Rechnungslegung. Dann noch die Frage, wie so ein System aussieht, er wollte wohl eigtl auf ein Web-Frontend hinaus, ich hab ihm die 3-Tier-Architektur gegeben, war ok. Frau Linz hat ihn dann noch hinterher drauf aufmerksam gemacht, dass wir E-Business erst noch bekommen. Seine letzte Frage hab ich grad nicht mehr im Kopf, war aber was einfaches.
Alles in allem aber sehr locker und freundlich, mit wenig Lernaufwand zum Blogs/Wiki/PTBs lesen definitiv zu schaffen.
Achso, 1,7 ist es geworden.
Nach netter Einleitung von Frau Linz (ich hoffe in InfWH ist sie auch so nett) fing Frau Krum an... UHD, in Bezug auf meinen 1. PTB. !st/2nd/3rd-Level-Support erklärt... dann erster WTF-Moment: "Was für Kennzahlen kann man denn so auswerten um den UHD zu bewerten?" - gut, das hatte weder mit meinem PTB noch mit der Uni was zu tun, mir fiel nur Ticketdurchlaufzeit ein. Dann kam bei ihr noch Sicherheit, also Zugriffsberechtigungen, Rollen, Verschlüsselung, wie mans aus dem Blog halt kennt.
Als nächstes Herr Kipka. Viel in Richtung Outsourcing von einem Projekt nach Indien, was muss man beachten, woher kriegt man die Leute (ganz gut mit Bezug auf IBMs GD hinbekommen), welche Rollen gibts im Projektteam (Auftraggeber, Projektleiter, Projektteam, je nach Aufgaben vllt noch IT-Architekten etc... dann wollte er noch wissen wohin man notfalls eskalieren kann, hab ich Leitungsausschuss gesagt (ja, der heißt Lenkungsausschuss...). Er wollts auf englisch hören, auf Steering Committee bin ich nicht gekommen.)
Wasserfall-, V- und Spiralmodell wollte er auch noch haben, allerdings hat er sie als allgemeine Projektvorgehensmodelle und nicht als SW-Entwicklungsmodelle deklariert.
Zum Schluss Herr Bock, der erstmal eine PTB-Liste von ner anderen Person vor sich liegen hatte und sich dann seine Fragen komplett neu überlegen musste. Hat dann nach verschiedenen Gruppen von Geschäftsprozessen gefragt (bin leider das Brett vorm Kopf erst losgeworden als er das Wort unterstützende Prozesse erwähnt hat). Also primäre und sekundäre Prozesse aufgezählt. Dann Beispiel Internetversandhaus, welche primären Prozesse gibts da so. Auftragsbearbeitung, Lagerhaltung, Logistik, Rechnungslegung. Dann noch die Frage, wie so ein System aussieht, er wollte wohl eigtl auf ein Web-Frontend hinaus, ich hab ihm die 3-Tier-Architektur gegeben, war ok. Frau Linz hat ihn dann noch hinterher drauf aufmerksam gemacht, dass wir E-Business erst noch bekommen. Seine letzte Frage hab ich grad nicht mehr im Kopf, war aber was einfaches.
Alles in allem aber sehr locker und freundlich, mit wenig Lernaufwand zum Blogs/Wiki/PTBs lesen definitiv zu schaffen.
Achso, 1,7 ist es geworden.
... link (2 Kommentare) ... comment
Denn du weißt nicht, was sie hören wollen...
wi09, 12:46h
So, dann werde ich mal meinen Senf hier dazugeben:
Also am heutigen 2. Prüfungstag wurde ich von der Prüfungskommission in folgender Besetzung begrüßt:
Herr Kipka (Unternehmensführung, Organisation)
Frau Krum (ERP-Systeme)
Herr Bock (Daten- und Informationsmanagement)
Prof. Dr. Dorle Linz
Begonnen hat Herr Block mit ITSM, was ist das, was tut eine IT-Abteilung, warum, für wen etc. Dann Standards dafür (ITIL, IT-Grundschutz). Lief alles soweit einigermaßen mit ein bisschen Buzzwordbingo zum IT-Grundschutz. Dann kam mein PTB zur Sprache. Was haben sie denn in ihrem PTB über E-Procurement geschrieben? Naja n bisschen erzählt darüber hier und da mal n bisschen ausgeschweift. Zuletzt sollte ich ihm ein wenig über Gesellschaftsformen erzählen wie bspw. GbR, GmbH oder die AG. Er wollte eine Einteilung in Personen- bzw. Kapitalgesellschaften und charakteristische Merkmale dieser Gesellschaftsformen. Danach hatte er genug.
Anschließend übernahm Frau ERP-Systeme herself. Was ist denn E-Business und was bedeuten die Begriffe B2B und B2C (Anmerkung: Prof. Dorle meinte im Voraus, wir wollen ja heute mal kein Faktenwissen abfragen, sondern anhand praktischer Beispiele herausfinden, ob wir sie denn auf die Praxis loslassen können. - soviel dazu). Naja hab ich's halt erklärt, dann wollte sie geschickt zur Verschlüsselung überleiten (symm., asymm., hybrid). Hat sie sich schweigend angehört und mich noch was zu Customizing gefragt (Anpassung an unternehmer. Bedingungen bla bla) und wollte, dass ich ein Klassendiagramm anzeichne. Iwi leicht unheimlich, wenn keine weitergehenden Fragen kommen und alles nur abgenickt wird. Dann war Frau ERP-Systeme fertig.
Da sagte mir mein Kopf, okay läuft...hast zumindest schonmal bestanden.
Herr Kipka kam dann mit dem nächsten PTB zu Personalpolitik. Erklären Sie doch mal aus Unternehmersicht und Mitarbeitersicht ihr PTB-Thema. Gut, gesagt getan! Dann Matrix-Organisation anmalen und erklären...Da war wieder kurz Buzzwordbingo angesagt zum Zeitmanagement bei Projektarbeit. Anschließend dann die Frage nach Führungsstilen. Ich sofort autoritären Führungsstil zum Besten gegeben. Allgemeines Gelächter, warum mir das wohl als Erstes einfällt. Naja da hab ich dann irgendwie nen kleinen Blackout gehabt und mir fiel nur noch de charismatische ein. Dazu noch Vor- und Nacheile und das war's dann auch schon.
Die Atmosphäre war eigentlich ganz locker, nur wurde alles, was ich gesagt habe, einfach zur Kenntnis genommen.
Am Ende kam eine 2,0 raus mit der Begründung (ungefährer Wortlaut): "Wir haben das gefühl gehabt, wenn wir hier oder dort noch etwas gebohrt hätten, wären sie nicht mehr so sicher gewesen, ansonsten haben Sie viel erzählt".
Mein Tipp: Fragt vlt nochmal nach, ob das genügt oder ihr noch was ergänzen sollt oder erzählt einfach drauf los und lasst euch dann stoppen, wenn's ihnen zuviel wird.
Für den Lernaufwand von netto ca. 8h Wikipedia querlesen ist die 2,0 ganz gut. Also macht euch nicht so verrückt, ihr könnt da nicht verlieren!
Also am heutigen 2. Prüfungstag wurde ich von der Prüfungskommission in folgender Besetzung begrüßt:
Herr Kipka (Unternehmensführung, Organisation)
Frau Krum (ERP-Systeme)
Herr Bock (Daten- und Informationsmanagement)
Prof. Dr. Dorle Linz
Begonnen hat Herr Block mit ITSM, was ist das, was tut eine IT-Abteilung, warum, für wen etc. Dann Standards dafür (ITIL, IT-Grundschutz). Lief alles soweit einigermaßen mit ein bisschen Buzzwordbingo zum IT-Grundschutz. Dann kam mein PTB zur Sprache. Was haben sie denn in ihrem PTB über E-Procurement geschrieben? Naja n bisschen erzählt darüber hier und da mal n bisschen ausgeschweift. Zuletzt sollte ich ihm ein wenig über Gesellschaftsformen erzählen wie bspw. GbR, GmbH oder die AG. Er wollte eine Einteilung in Personen- bzw. Kapitalgesellschaften und charakteristische Merkmale dieser Gesellschaftsformen. Danach hatte er genug.
Anschließend übernahm Frau ERP-Systeme herself. Was ist denn E-Business und was bedeuten die Begriffe B2B und B2C (Anmerkung: Prof. Dorle meinte im Voraus, wir wollen ja heute mal kein Faktenwissen abfragen, sondern anhand praktischer Beispiele herausfinden, ob wir sie denn auf die Praxis loslassen können. - soviel dazu). Naja hab ich's halt erklärt, dann wollte sie geschickt zur Verschlüsselung überleiten (symm., asymm., hybrid). Hat sie sich schweigend angehört und mich noch was zu Customizing gefragt (Anpassung an unternehmer. Bedingungen bla bla) und wollte, dass ich ein Klassendiagramm anzeichne. Iwi leicht unheimlich, wenn keine weitergehenden Fragen kommen und alles nur abgenickt wird. Dann war Frau ERP-Systeme fertig.
Da sagte mir mein Kopf, okay läuft...hast zumindest schonmal bestanden.
Herr Kipka kam dann mit dem nächsten PTB zu Personalpolitik. Erklären Sie doch mal aus Unternehmersicht und Mitarbeitersicht ihr PTB-Thema. Gut, gesagt getan! Dann Matrix-Organisation anmalen und erklären...Da war wieder kurz Buzzwordbingo angesagt zum Zeitmanagement bei Projektarbeit. Anschließend dann die Frage nach Führungsstilen. Ich sofort autoritären Führungsstil zum Besten gegeben. Allgemeines Gelächter, warum mir das wohl als Erstes einfällt. Naja da hab ich dann irgendwie nen kleinen Blackout gehabt und mir fiel nur noch de charismatische ein. Dazu noch Vor- und Nacheile und das war's dann auch schon.
Die Atmosphäre war eigentlich ganz locker, nur wurde alles, was ich gesagt habe, einfach zur Kenntnis genommen.
Am Ende kam eine 2,0 raus mit der Begründung (ungefährer Wortlaut): "Wir haben das gefühl gehabt, wenn wir hier oder dort noch etwas gebohrt hätten, wären sie nicht mehr so sicher gewesen, ansonsten haben Sie viel erzählt".
Mein Tipp: Fragt vlt nochmal nach, ob das genügt oder ihr noch was ergänzen sollt oder erzählt einfach drauf los und lasst euch dann stoppen, wenn's ihnen zuviel wird.
Für den Lernaufwand von netto ca. 8h Wikipedia querlesen ist die 2,0 ganz gut. Also macht euch nicht so verrückt, ihr könnt da nicht verlieren!
... link (0 Kommentare) ... comment
Egal wie simpel und eindeutig: Ihr müsste ALLES erklären!!!
wi09, 12:30h
Allgemein:
Lief gut. Konnte so gut wie alles beantworten.
Was bei mir nicht hingehauen hat:
- Wusste nicht welche Zertifizierungsmöglichkeiten es für Rechenzentren außer der ISO 27001 gibt (wäre die ISO 20000 gewesen)
- Habe bei Frau Kraum erst im zweiten Anlauf verstanden, dass sie B2B und B2C erklärt haben wollte....
Fazit:
Wirklich ALLES!!! erklären. Sobald eine Frage irgendwelche Fachbegriffe enthält müssen diese erklärt werden.
Da ich nicht daran gedacht habe, dass wenn sie mich nach B2B und B2C fragt, ich ihr die Begriffe noch erklären sollte habe ich dort nicht so gut abgeschnitten. Habe die Erklärung erst im zweiten Anlauf nach erneuter Nachfrage nach den Begriffen gegeben. War ihr wohl zu spät...
Dr. Linz meinte zu mir nur, dass die Meinungen wohl sehr weit auseinander gingen. Zwar habe ich alles richtig beantwortet, aber bei Betriebswirtschaft (Frau Krum) hat es ein wenig gehapert.
Deswegen ist es wohl nur eine 1,7 geworden.
Note 1,7
Ich wünsche allen viel Erfolg bei den Prüfungen.
Achso, Thema Vorbereitungszeit:
Durcharbeiten der Jahrgangszusammenfassung und von Wikipedia. Insgesamt ca. 2 Tage Arbeit (verteilt auf mehrere Tage). Also durchaus machbar.
############################
Fragen:
Herr Bludau:
- Modelle der Softwareentwicklung
- Wasserfall
- V-Modell
- Agil
- Standardsoftwareeinführung, welche Vorgehensweisen
- ASAP
- Schrittweise Einführung
- Big Bang Einführung
- PTB-Thema (Motivation von Mitarbeitern in großen IT-Projekten)
- Projektmanagement
Frau Krum
- e-Business
- Was ist B2B, was B2C, Was stellen sie sich unter e- business vor
- Datenschutz
- Verschlüsselung
- Authentizität
- Integrität
- Verschlüsselung allgemein
- asynchron
- synchron
- hybrid
Herr Bock:
- StA-Thema (Cloud in der Versicherungswirtschaft)
- Werlche rechtlichen Besonderheiten
- Was ist Cloud
- Prinzipien Cloud
- Zertifizierungsmöglichkeiten
Lief gut. Konnte so gut wie alles beantworten.
Was bei mir nicht hingehauen hat:
- Wusste nicht welche Zertifizierungsmöglichkeiten es für Rechenzentren außer der ISO 27001 gibt (wäre die ISO 20000 gewesen)
- Habe bei Frau Kraum erst im zweiten Anlauf verstanden, dass sie B2B und B2C erklärt haben wollte....
Fazit:
Wirklich ALLES!!! erklären. Sobald eine Frage irgendwelche Fachbegriffe enthält müssen diese erklärt werden.
Da ich nicht daran gedacht habe, dass wenn sie mich nach B2B und B2C fragt, ich ihr die Begriffe noch erklären sollte habe ich dort nicht so gut abgeschnitten. Habe die Erklärung erst im zweiten Anlauf nach erneuter Nachfrage nach den Begriffen gegeben. War ihr wohl zu spät...
Dr. Linz meinte zu mir nur, dass die Meinungen wohl sehr weit auseinander gingen. Zwar habe ich alles richtig beantwortet, aber bei Betriebswirtschaft (Frau Krum) hat es ein wenig gehapert.
Deswegen ist es wohl nur eine 1,7 geworden.
Note 1,7
Ich wünsche allen viel Erfolg bei den Prüfungen.
Achso, Thema Vorbereitungszeit:
Durcharbeiten der Jahrgangszusammenfassung und von Wikipedia. Insgesamt ca. 2 Tage Arbeit (verteilt auf mehrere Tage). Also durchaus machbar.
############################
Fragen:
Herr Bludau:
- Modelle der Softwareentwicklung
- Wasserfall
- V-Modell
- Agil
- Standardsoftwareeinführung, welche Vorgehensweisen
- ASAP
- Schrittweise Einführung
- Big Bang Einführung
- PTB-Thema (Motivation von Mitarbeitern in großen IT-Projekten)
- Projektmanagement
Frau Krum
- e-Business
- Was ist B2B, was B2C, Was stellen sie sich unter e- business vor
- Datenschutz
- Verschlüsselung
- Authentizität
- Integrität
- Verschlüsselung allgemein
- asynchron
- synchron
- hybrid
Herr Bock:
- StA-Thema (Cloud in der Versicherungswirtschaft)
- Werlche rechtlichen Besonderheiten
- Was ist Cloud
- Prinzipien Cloud
- Zertifizierungsmöglichkeiten
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories